Zendo Stäfa
|
Glassman-Lassalle Zen-Linie Das Zendo Stäfa gehört zur Glassman-Lassalle Zen-Linie (Sôtô/Rinzai). Die
Glassman-Lassalle Zen-Linie hat ihren Namen vom zeitgenössischen
Zen-Meister
Bernard Tetsugen Glassman (1939-2018) und dem Jesuitenpater
Hugo
Enomiya-Lassalle (1898-1990). Die Linie wurde 2003 von Zen-Meister P.
Niklaus Brantschen
SJ (geb. 1937) und der Zen-Meisterin
Pia Gyger ktw.
(1940-2014) gegründet, nachdem beide von Glassman Roshi Inka Shômei,
das Siegel der Bestätigung mit der vollen Kompetenz als Zen-Meister,
erhalten hatten.
Bernard Tetsugen Glassman
gehörte dem Sôtô-Zen an und war Mitglied der „White
Plum Asanga“, die von seinem Lehrer und Vorgänger
Taizan Maezumi
Rôshi (1931-1995) gegründet wurde. Glassman war ein unorthodoxer
Zen-Meister, der durch sein soziales Engagement und die Friedensförderung
weltweit Bekanntheit erlangte. Zudem war er Gründer der „Zen
Peacemakers Sangha“. Hugo Enomiya Lassalle war lange Superior der Jesuitenmission in Japan. Er studierte Zen bei Harada Daiun Sogaku Roshi (1871-1961) und Yamada Kôun Rôshi (1907 – 1989), von welchem er die Zen-Lehrbefugnis erhielt. Er wurde ein Wegbereiter des Zen in Europa und setzte sich für den interreligiösen Austausch zwischen Zen-Buddhismus und Christentum ein. Niklaus Brantschen und Pia Gyger, Gründer und Leiter der Glassman-Lassalle Zen-Linie, durchliefen ihre Zen-Schulung hauptsächlich bei Yamada Kôun Roshi in Kamakura, Japan. Er war Vorsitzender der Sanbô-Kyôdan Zen-Linie in Japan, die mit ihrer Verbindung von Sôtô- und Rinzai-Zen eine eigene Ausrichtung hat. Die Glassman-Lassalle Zen-Linie pflegt wertvolle Elemente davon, so etwa im Verständnis der Kôan und in den Ritualen. Als erste Nachfolgerin ernannten Niklaus Branschen und Pia Gyger Anna Gamma zur Zen-Meisterin. Sie ist heute nicht mehr Mitglied der Glassman-Lassalle Zen-Linie, wohl aber der White Plum Asanga, zu welcher wiederum die Glassman-Lassalle Zen-Linie gehört. Nach dem Tod von Pia Gyger wurde Dieter Wartenweiler von Niklaus Brantschen Rôshi als weiterer Nachfolger und Zen-Meister mit voller Kompetenz ernannt. Der Lehrkörper umfasst nebst den beiden Zen-Meistern (Rôshi) Niklaus Brantschen und Dieter Wartenweiler sechs Zen-Lehrerinnen und Zen-Lehrer (Sensei): Erwin Egloff (im Ruhestand), Peter Widmer, Marcel Steiner, Erna Hug, Hildegard Schmittfull und Hans-Walter Hoppensack. Im weiteren gehören vier Zen-Assistenzlehrerinnen (Hôshi) dazu: Lisbeth Granacher, Jürgen Lembke, Ursula Popp und Kathrin Stotz. Das Stammhaus ist das Lassalle-Haus in Edlibach bei Zug (Schweiz), wo sich ein grosses Zendo befindet und viele Zen-Kurse durchgeführt werden. Meditationsgruppen der Glassman-Lassalle Zen-Linie Ethikcode der Glassman-Lassalle Zen-Linie
|
Film
(15')
|
|
ZenPuls
der Glassman-Lassalle Zen-Linie
|
Homepage der Glassman-Lassalle Zen-Linie:
|